- Rothbart
- 1. Hüt' dich vor dem Rothbart, Rothbart nie gut ward. (S. ⇨ Bart 36-40.) – Simrock, 8554.Mhd.: Im was der bart unt daz hâr beidin rôt, viurvar; von denselben hoere ich sagen daz si vul schiu herze tragen. (Wigalois.) (Zingerle, 124.)2. Man muss nicht blos den Rothbart schelten, die schwarzen Bärte gerathen auch selten.3. Rothbart – Düvelsart (Teufelsart). – Weserzeitung, 4177; Bueren, 988; Hauskalender, II.4. Rothbart, Schelmart. – Bueren, 988; Hauskalender, I; hochdeutsch bei Eisenhart, 605; Pistor., I, 77; Simrock, 8552.Physiognomisches Sprichwort.5. Rothbart – schlimme Art. – Wuttke, 204.»Thut nit allein den Rothbart schelten, auch schwarze Bärt' gerathen selten. Per rubram barbam debes cognoscere nequam, multi non rubram sed habent cum crimine nigra.« (Sutor, 548.)6. Rothbart – untreue Art.Mhd.: Er liez sîn gesellen an der nôt, als noch tuot der geselle rot. – Ez süllen vrouwen unde man, den rôten gesellen lâzen gân. (Boner.) – Ungetriuwe sint de rôten. (Zingerle, 124.)[Zusätze und Ergänzungen]7. Vom Rothbart muss man wissen, ist der Kopf der beste Bissen.Es ist die Seebarbe, mullus barbatus, gemeint, die schon bei den Römern als einer der kostbarsten Leckerbissen galt.It.: Del barbone la testa è il miglior boccone. – Non mangia la triglia chi la piglia. (Giani, 197.)Lat.: Mullum non edit, qui capit.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.